Beginn der Holzernte im Gemeindewald Schmitten


Zum Einsatz kommen Harvester, die die Bäume schonend zu Fall bringen und sich dabei auf festgelegten Rückegassen bewegen. Das Holz wird durch sogenannte Forwarder an LKW-befahrbare Wege transportiert und dort bis zur Abfuhr gelagert.

Begonnen wurde an der Dillenbergstraße. Dort ist im Laufe der letzten Jahre mit Hilfe der Initiative Herzenswald ein vielfältiger Waldrand entstanden, der „unter Schirm“ der dort wachsenden Fichten angelegt wurde. Das bedeutet, verschiedene Baum- und Straucharten wurden auf der Fläche gemischt angepflanzt und ergänzen die bereits heranwachsende Naturverjüngung. Nun wird aus Verkehrssicherungsgründen der noch verbliebene Restbestand an Fichten gefällt. Bei den vergangenen Stürmen kam es bereits zu gefährlichen Baumbrüchen. Es wird möglichst Rücksicht auf den gepflanzten Waldrand genommen. Die Entfernung der Fichten ist auch Teil der Ökokontomaßnahmen der Gemeinde.

Die Durchforstungen in weiteren Waldbeständen dienen dazu, die Strukturen und den Artenreichtum in weitgehend monotonen Fichtenwäldern an der Siegfriedstraße zu verbessern. Dadurch kommt es zu einer Erhöhung der Einzelbaumstabilität. Höherer Lichteinfall bedeutet ein Mehr an Bodenvegetation und gemischte Naturverjüngung. Insgesamt dient die Waldpflege der Zielsetzung, die Wälder für zukünftige Generationen klimastabil aufzubauen.