Über das Auswahlsystem „Was erledige ich wo?“ gelangen sie auf schnellstem Weg zum richtigen Ansprechpartner. Darüber hinaus stehen ihnen umfassende und aktuelle Informationen über die Ämter der Verwaltung und alle gemeintlichen Gremien zur Verfügung.
Die Nutzung dieser Seiten soll Ihnen die Kommunikation mit dem Rathaus vereinfachen, indem Sie beispielsweise bequemen Zugriff auf die Verwaltung erhalten und so wissen, welches Amt für Ihr Anliegen zuständig ist und was Sie beachten müssen.
Öffnungszeiten
Montags bis Freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr
Telefon 06084 -460 Telefax 06084- 4646
⇑ / Flugschüler anmelden
Leistungsbeschreibung
Zugelassene Ausbildungsorganisationen melden jeden neu aufgenommenen Flugschüler spätestens 8 Tage nach Ausbildungsbeginn dem zuständigen Regierungspräsidium. Hat der für die Ausbildung Verantwortliche Zweifel an der Tauglichkeit oder Zuverlässigkeit des Bewerbers, teilt er die Gründe hierfür bei der Meldung oder während der Ausbildung mit. Das Regierungspräsidium kann die Aufnahme oder Weiterführung der Ausbildung davon abhängig machen, dass der Bewerber seine Eignung (Zuverlässigkeit und Tauglichkeit) durch eine von dem Regierungspräsidium angeordnete Begutachtung nachweist. Es untersagt die Aufnahme oder Weiterführung der Ausbildung, wenn der Bewerber die notwendigen Voraussetzungen nicht erfüllt.
An wen muss ich mich wenden?
An das jeweils zuständige Regierungspräsidium Darmstadt oder Kassel.
(Regierungspräsidium Darmstadt für den Regierungsbezirk Darmstadt und Regierungspräsidium Kassel für die Regierungsbezirke Kassel und Gießen).
Voraussetzungen
Für eine Flugausbildung wird zugelassen,
- wer das Mindestalter für den Beginn einer Ausbildung erreicht hat:
- 14 Jahre für Segelflugzeugführer (ohne Klassenberechtigung für Reisemotorsegler), Führer nichtmotorgetriebener Luftsportgeräte und Steurer von Flugmodellen,
- 16 Jahre für Privatflugzeugführer, Privathubschrauberführer, Segelflugzeugführer mit Klassenberechtigung für Reisemotorsegler, Führer motorgetriebener Luftsportgeräte und Freiballonführer,
- wer tauglich ist,
- wenn keine Tatsachen vorliegen, die den Bewerber als unzuverlässig erscheinen lassen, die beabsichtigte Tätigkeit als Luftfahrtpersonal auszuüben,
- wenn bei einem minderjährigen Bewerber der gesetzliche Vertreter zustimmt.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Der Anmeldung sind beizufügen:
- Personalausweis oder Pass als Identitätsnachweis (beglaubigte Kopie oder Kopie mit Bestätigung der Richtigkeit durch den Ausbildungsleiter)
- Geburtsurkunde
- Erklärung über schwebende Strafverfahren
- fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis
- bei minderjährigen Bewerbern: amtlich beglaubigte Zustimmungserklärung des gesetzlichen Vertreters
Weitere Unterlagen zur Vorlage bei der Behörde:
- Führungszeugnis (Original)
- Auszug aus dem Verkehrszentralregister beim Kraftfahrtbundesamt (Original)
- Auskunft aus der Luftfahrer-Eignungsdatei beim Luftfahrt-Bundesamt
- ein Passbild
- Sprechfunkzeugnis
- Sofortmaßnahmen am Unfallort (Kopie) - Nachweis sollte nicht älter als vier Jahre sein
- Ausbildungsnachweis Theorie
- Ausbildungsnachweis Praxis
- Überlandflug: Vorlage Flugauftrag; Loggerausdruck oder Barogramm (Originale)
- Antrag auf Abnahme der Prüfung und Erteilung der Lizenz
Rechtsgrundlage
Enthalten in folgenden Kategorien
Bankverbindung
Nassauische | IBAN | BIC |
Taunus | IBAN | BIC |
Frankfurter | IBAN | BIC |