Über das Auswahlsystem „Was erledige ich wo?“ gelangen sie auf schnellstem Weg zum richtigen Ansprechpartner. Darüber hinaus stehen ihnen umfassende und aktuelle Informationen über die Ämter der Verwaltung und alle gemeintlichen Gremien zur Verfügung.
Die Nutzung dieser Seiten soll Ihnen die Kommunikation mit dem Rathaus vereinfachen, indem Sie beispielsweise bequemen Zugriff auf die Verwaltung erhalten und so wissen, welches Amt für Ihr Anliegen zuständig ist und was Sie beachten müssen.
Öffnungszeiten
Montags bis Freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr
Telefon 06084 -460 Telefax 06084- 4646
⇑ / Kapitalertragsteuer - Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen
Leistungsbeschreibung
Sie möchten gegenüber Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag erteilen, um für Ihre Kapitalerträge die Einbehaltung der Abgeltungsteuer (früher: Kapitalertragsteuer) zu vermeiden? Übersteigen Ihre Kapitalerträge 801,00 Euro beziehungsweise bei Eheleuten 1.602,00 Euro jährlich, müssen Sie dazu eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung (NV-Bescheinigung) des Finanzamtes vorlegen.
Hinweis: Bei geringeren Kapitalerträgen benötigen Sie für den Freistellungsauftrag keine NV-Bescheinigung. Das Formular für den Freistellungsauftrag erhalten Sie bei Ihrer Bank.
Tipp: Weitere Informationen zum Thema "Abgeltungsteuer" finden Sie auf den Internetseiten des Bundesfinanzministeriums.
- (Bundesministerium der Finanzen) Abgeltungsteuer
Verfahrensablauf
Die NV-Bescheinigung müssen Sie beim Finanzamt beantragen. Zuständig ist das Finanzamt, in dessen Bezirk Sie wohnen. Das notwendige Antragsformular NV 1 A ("Antrag auf Ausstellung einer Nichtveranlagungs-(NV-)Bescheinigung") erhalten Sie im Service-Center Ihres Finanzamts. Die Steuerverwaltung stellt es außerdem zum Download zur Verfügung.
Achtung: Vergessen Sie nicht, Ihr voraussichtliches Einkommen im ersten Geltungsjahr anzugeben, sonst kann das Finanzamt keine NV-Bescheinigung ausstellen.
Tragen Sie die Anzahl der benötigten NV-Bescheinigungen in Zeile 24 des Antragsformulars ein. Üblicherweise benötigen Sie ein Exemplar für jede Bank, bei der Sie Kapitalvermögen angelegt haben.
Das Finanzamt stellt Ihnen die NV-Bescheinigung normalerweise für 3 Jahre aus.
Besonderheiten bei Eheleuten und minderjährigen Kindern
Das Finanzamt stellt die NV-Bescheinigung von Ehegatten auf die Eheleute aus. Eine Unterscheidung zwischen "Ehemann", "Ehefrau" und "Eheleute gemeinsam" ist nicht notwendig. Eine auf die Eheleute ausgestellte NV-Bescheinigung ist auch gültig, wenn ein Konto nur auf die Ehefrau oder den Ehemann lautet.
Für minderjährige Kinder mit eigenen Einnahmen aus Kapitalvermögen muss die gesetzliche Vertreterin oder der gesetzliche Vertreter jeweils ein gesondertes Formular ausfüllen.
An wen muss ich mich wenden?
An das für Sie zuständige Finanzamt. Dieses können Sie nachstehend ermitteln.
Voraussetzungen
Eine NV-Bescheinigung können Sie erhalten, wenn Ihr Einkommen so gering ist, dass Sie davon keine Einkommensteuer bezahlen müssen. Das ist der Fall, wenn Ihr zu versteuerndes Einkommen folgende Beträge nicht übersteigt:
- 8.820,00 Euro beziehungsweise
- bei Eheleuten 17.640,00 Euro
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Antragsformular "Antrag auf Ausstellung einer Nichtveranlagungs-(NV-)Bescheinigung (NV 1 A)"
- Einkommensnachweise
- Rentenbescheide
- Leistungsmitteilungen aus Altersvorsorgeverträgen
- Leistungsmitteilungen aus der kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung
- bei Anträgen für minderjährige Kinder: Nachweis über die Verfügungsberechtigung der Kinder über die Konten
Welche Gebühren fallen an?
Keine
Welche Fristen muss ich beachten?
Sie müssen die NV-Bescheinigung rechtzeitig, das heißt, vor dem Fälligkeitstermin der Kapitalerträge, beim Finanzamt beantragen. Bitte planen Sie die Bearbeitungsdauer des Antrags beim Finanzamt ein.
Rechtsgrundlage
Enthalten in folgenden Kategorien
Bankverbindung
Nassauische | IBAN | BIC |
Taunus | IBAN | BIC |
Frankfurter | IBAN | BIC |