Über das Auswahlsystem „Was erledige ich wo?“ gelangen sie auf schnellstem Weg zum richtigen Ansprechpartner. Darüber hinaus stehen ihnen umfassende und aktuelle Informationen über die Ämter der Verwaltung und alle gemeintlichen Gremien zur Verfügung.
Die Nutzung dieser Seiten soll Ihnen die Kommunikation mit dem Rathaus vereinfachen, indem Sie beispielsweise bequemen Zugriff auf die Verwaltung erhalten und so wissen, welches Amt für Ihr Anliegen zuständig ist und was Sie beachten müssen.
Öffnungszeiten
Montags bis Freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr
Telefon 06084 -460 Telefax 06084- 4646
⇑ / Familie, Kinder und Jugend / Finanzielle und sonstige Hilfen / Mutterschaftsgeld für gesetzlich Versicherte
Leistungsbeschreibung
Während der Schutzfristen vor und nach der Entbindung sowie für den Entbindungstag können Sie Mutterschaftsgeld erhalten.
Wenn Sie Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung sind, stellen Sie den Antrag auf Mutterschaftsgeld bei Ihrer Krankenkasse.
Wenn Sie privat versichert oder familienversichert sind und zu Beginn der Schutzfrist in einem Arbeitsverhältnis stehen (hierzu zählt auch ein geringfügiges Arbeitsverhältnis/Minijob), stellen Sie den Antrag beim Bundesversicherungsamt und erhalten einmalig maximal EUR 210,00.
Selbstständig tätige Frauen, die nicht bei einer gesetzlichen Krankenkasse mit Anspruch auf Krankengeld versichert, sondern privat krankenversichert sind, erhalten kein Mutterschaftsgeld.
Selbstständig tätige Frauen, die bei einer gesetzlichen Krankenkasse mit Anspruch auf Krankentagegeld versichert sind, erhalten Mutterschaftsgeld in Höhe des Krankengeldes.
Voraussetzungen
gesetzlich versichert (Arbeitnehmerin, unabhängig ob freiwillig- oder pflichtversichert):
-
Mutterschaftsgeld maximal EUR 13,00/Tag von der gesetzlichen Krankenversicherung
gesetzlich versichert (Arbeitslose):
-
Mutterschaftsgeld in Höhe des Arbeitslosengeld I
familienversichert (Arbeitnehmerin, mind. mit Minijob):
-
Mutterschaftsgeld, einmalig maximal EUR 210,00, vom Bundesversicherungsamt
freiwillig in der GKV mit Anspruch auf Krankengeld versichert (Selbstständige):
-
Mutterschaftsgeld in Höhe des Krankengeldes
privat versichert (Arbeitnehmerin, mind. mit Minijob):
-
Mutterschaftsgeld, einmalig maximal EUR 210,00, vom Bundesversicherungsamt
Welche Unterlagen werden benötigt?
-
Antragsformular
-
ärztliche Bescheinigung über den errechneten Geburtstermin
Rechtsgrundlage
Bemerkungen
Nähere Informationen und Auskünfte erhalten Sie bei den gesetzlichen Krankenkassen.
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Leistung von Mutterschaftsgeld:
Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung mit Krankengeldanspruch (z. B. Arbeitnehmerinnen und Arbeitslose) |
Arbeitnehmerin: pro Tag bis 13,00 Euro Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse plus Arbeitgeberzuschuss in Höhe der Differenz zum durchschnittlichen Nettoarbeitsentgelt, arbeitslose Frauen: Mutterschaftsgeld in Höhe der bisherigen Zahlung |
Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung ohne Krankengeldanspruch (z. B. Studentinnen) mit einer geringfügigen Beschäftigung |
In der Regel pro Tag bis 13,00 Euro Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse |
In der gesetzlichen Krankenversicherung familienversicherte Frauen mit einer geringfügigen Beschäftigung |
Mutterschaftsgeld von einmalig bis zu 210,00 Euro durch das Bundesversicherungsamt |
In der privaten Krankenversicherung versicherte oder nicht krankenversicherte Arbeitnehmerinnen |
Mutterschaftsgeld von einmalig bis zu 210,00 Euro durch das Bundesversicherungsamt plus Arbeitgeberzuschuss in Höhe der Differenz zwischen 13,00 Euro und dem durchschnittlichen Nettoarbeitsentgelt |
Frauen, deren Arbeitsverhältnis während der Schwangerschaft vom Arbeitgeber zulässig aufgelöst wurde |
Pro Tag bis 13,00 Euro Mutterschaftsgeld; der Arbeitgeberzuschuss wird diesen Frauen von der Krankenkasse oder dem Bundesversicherungsamt gezahlt |
Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung ohne Krankengeldanspruch (Arbeitslosengeld II Empfängerinnen) |
Arbeitslosengeld II wird während der gesetzlichen 1 Mehrbedarf wird nur bis einschließlich zum Entbindungstag gewährt |
Enthalten in folgenden Kategorien
Bankverbindung
Nassauische | IBAN | BIC |
Taunus | IBAN | BIC |
Frankfurter | IBAN | BIC |